EIN WEG AUS DEM STRESS: BOTTOM-UP

EIN WEG AUS DEM STRESS: BOTTOM-UP

Zu den ohnehin vorhandenen „daily hassles“ – also den Herausforderungen, mit denen wir uns im privaten oder beruflichen Alltag konfrontiert sehen – kommen in der heutigen Zeit täglich neue Stressoren auf uns zu. Diese zusätzlichen Belastungen können dazu führen, dass wir schrittweise die (doch so notwendige) Balance verlieren…

Stress - ein omnipräsentes Thema

Befragt man die Fachdienstleitung, den Betriebsratsvorsitzenden oder den Lager-Logistiker nach dem Befinden, ist ein Wort häufig in der Antwort enthalten. Dabei ist es ganz egal, wen man fragt – der Begriff „Stress“ fällt fast immer.

Als direkter oder indirekter Auslöser einer ganzen Reihe von physischen oder psychischen Reaktionen ist die Thematik dabei alles andere als neu. Denn die stressbedingte Antwort des Menschen hat eine enge Verbindung mit unserem autonomen Nervensystem. Seit Jahrtausenden analysiert dieses nämlich einzelne Situationen des Alltags (in Sekundenbruchteilen) und erkennt, ob es sich hierbei um sichere, bedrohliche oder sogar lebensgefährliche Konstellationen handelt. Dementsprechend erfolgt eine Aktivierung unterschiedlicher Subsysteme. Nach der sogenannten Polyvagaltheorie (Stephen Porges) können hier a) der ventrale Ast des Vagus, b) der Sympathikus (hyperarousal) oder c) der dorsale Ast des Vagus (hypoarousal) unterschieden werden – wobei jeder Zustand mit spezifischen, physischen und psychischen Phänomenen in Verbindung steht.

Ein hohes Stresslevel über einen längeren Zeitraum kann dazu führen, dass unser Nervensystem in eine Dauerschleife aus Hypoarousal- und Hyperarousal-Zuständen gerät und die Selbstregulationsfähigkeit nicht mehr ausreicht, um in eine wirkliche Entspannung zu kommen oder das Gefühl von Sicherheit erfahren zu können. Dieses erlebte Stressgeschehen hat zudem Einfluss auf das sogenannte „window of tolerance“, das den Bereich kennzeichnet, in dem wir mit Belastungen und Herausforderungen gut umgehen und uns selbst wieder zurück in die Balance bringen können. Chronischer Stress führt demanach zu einer Verkleinerung dieses „Toleranzbereiches“ – gezielte Interventionen und Maßnahmen zur Aktivierung des vorderen Vagus können dagegen das „window of tolerance“ aber auch wieder erweitern.

Bottom Up Regulation II

Konkreter Ansatzpunkt: Von der Körperwahrnehmung zum Gehirn

Ein von mir häufig genutzter Satz ist auch innerhalb des individuellen Stressmanagements wieder zu finden: „Wir haben kein Informationsproblem, sondern ein Umsetzungsproblem.“ Denn die vorliegenden Information zum Thema Stress – also unser mittlerweile gut recherchiertes, fachliches Wissen, was gut oder schlecht für uns ist – reicht oftmals nicht aus, um in die Entspannung zu kommen bzw. die Stressreaktion zu bewältigen. Eine rein kognitive Anweisung an uns und unseren Körper, dass wir uns jetzt beruhigen oder entspannen müssen, hat meist keinen nachhaltigen Effekt.

Ein möglicher Weg, den Körper aus diesen Stressmustern wieder zurück in die Balance zu führen, könnte die „Bottom-up-Regulation“ sein. Über die Körperwahrnehmung sollen hier die wichtigen Signale „Sicherheit“ und „Entspannung“ an das Gehirn übermittelt werden, sodass der vordere Ast des Vagus aktiviert wird und unser Nervensystem in den entsprechenden Entspannungsmodus schaltet. Dabei könnte vor allem unsere Atmung einen möglichen Zugang zu den notwendigen neurologischen Prozessen schaffen:
I. Der wohl einfachste Weg, die potenziell beruhigende Wirkung der Atmung zu spüren, liegt in der bewussten Atemwahrnehmung. Da unter Stress oft unbewusst der Atem angehalten oder nur unvollständig ausgeatmet wird, könnte das entspannte Ein- und anschließend lange und tiefe Ausatmen (mit Senken der Schulter und Entspannung des Kiefers) einen Einstieg in die Stressbewältigung bieten.
II. Eine weiterführende Technik ist eine Variation der (aus dem Yoga bekannten) Atemtechnik „Kapalabhati“, in der der Fokus auf eine maximale Mühelosigkeit und Leichtigkeit des Ein- und Ausatmens gelegt werden soll. Bildlich wird hier häufig die auszublasende Kerze genutzt – bevor die Luft dann anstrengungslos zurück in die Lungen strömt.

Neben der Atmung können Bewegungsformen die Aktivität des vorderen Vagus (der mit einem Entspannungszustand gleichzusetzen ist) gezielt unterstützen. Dabei lassen sich aus der praktischen Coaching-Tätigkeit heraus Tendenzen beobachten, welche Übungsformen in welchem Stressmuster bevorzugt werden: Dorsaler Vagus in der Aktivität/Hypoarousal-Zustand ("Abgeschaltet sein"): Übungen mit viel Bodenkontakt, Selbstmassage/sanftes Abklopfen oder Ausschütteln der Arme und Beine - Sympathikus in der Aktivität/Hyperarousal-Zustand ("Kamp" oder "Flucht"): Fließende Übungsformen, sanfte Kräftigungsübungen oder Dehnen (insbesondere der Beine, Rücken- und Schultermuskulatur)

Mit diesem Wissen über das Potenzial der Körperwahrnehmung und dem Einsatz von Atemtechniken sowie passenden Bewegungsformen kann die "Bottom-up-Regulation" langfristig zu einer wertvollen und effektiven Ressource für den Umgang mit Stress und belastenden Situationen werden.

Themenbereich:

Stress & Regeneration

Autoren:

André van de Kamp

Empfehlungen zu diesem Blogbeitrag:

Gesundheitscheck:                                Neurovegetative Funktionsanalyse                                (HRV-Scanner)

Gesundheitsschecks
Gesundheitscheck3 Stress

Seminar:                               Aktiv gegen Stress

Seminare & Workshops
Seminare&Workshops1

Mitarbeiterbefragung:             Burnout Screening Skala (BOSS)

Mitarbeiterbefragungen
Mitarbeiterbefragungen1

Weitere Beiträge aus diesem Themenbereich:

DIE BEDEUTUNG DER HRV

Wenn der Herzschlag so regelmäßig wie das Klopfen des Spechts oder das Tröpfeln des Regens auf dem Dach wird, wird der Patient innerhalb von vier Tagen sterben.“ (WANG SHUHE)

Wie wir heute wissen, hatte der chinesische Gelehrte schon früh (im 3. Jahrhundert n. Chr.) erkannt, dass ein variabler Herzschlag ein Zeichen von Gesundheit und Erholung ist…

ES IST ZEIT, ZEIT NEU ZU DENKEN

In einem Zeitraum, in dem wir nicht produktiv sind, „verschwenden“ wir unsere Zeit. An diesem Beispiel wird deutlich, wie unsere Vorstellungen von der Zeit mitverantwortlich für die Herausforderungen eben unserer Zeit sind – und vielleicht wäre manchmal auch Zeit zum Umdenken! 

DIAGNOSE: SCHLAFSTÖRUNG

Ungefähr ein Drittel der Erwachsenen werden es im Laufe des Lebens kennenlernen – ihr Körper und damit auch ihr Schlaf gerät aus dem Gleichgewicht. In etwa 40 Prozent dieser Fälle kann sich die Schlaflosigkeit sogar zu einer chronischen und dauerhaften Erkrankung entwickeln.

GESUNDHEIT IM FOKUS – FÜR EINEN LANGFRISTIGEN ERFOLG

In Bezug zu den verschiedenen Themen bieten wir Ihnen und Ihren Beschäftigten eine Vielzahl an verschiedenen Leistungen an, die in Kombination aufeinander aufbauen oder aber auch als einzelne Bausteine effektiv in Ihrem Unternehmen eingesetzt werden können. 

Unsere Angebote im Überblick

GEMEINSAM ZU MEHR GESUNDHEIT

Mit unserer langjährigen Erfahrung und dem gesammelten Fachwissen aus den verschiedenen Professionen geben wir Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern immer wieder neue Impulse oder stehen auch Ihnen in Bezug zu Ihrer persönlichen Gesundheit zu jeder Zeit zur Seite.

Ihre Nachricht an uns